Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung
„Digitale Bildung 4.0 – (Europa) Bildung zwischen Social Media Posts, KI prompts, und Deep Fakes“ war das diesjährige Thema des Netzwerktreffens der Europaschulen in Bad Marienberg. So standen Fragen zur Nutzung von digitalen Medien und KI, Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, aber auch Fragen rund um die digitale Kompetenz im Mittelpunkt.
Den Einstieg in die Thematik gab die Gastreferentin Lena Otte, Gründerin & CEO Time-2-Expolre Education Director, mit einem spannenden Vortrag zu KI, Medien und Meinungsmacht. Mit vielen praktischen Beispielen belegte sie, was Jugendliche heute prägt, welche Gefahren (Metadaten und Meinungsbildung) sich damit verbinden, aber auch wie LehrerInnen darauf reagieren können (z.B. Arbeit mit Fake News) und Informationskompetenz aufbauen zu können.
Ebenso spannend war der Vortrag von Sandra Fiene, Regionalvertreterin der EU-Kommission Bonn, zum Thema EU und der Kampf gegen Desinformation. Anhand typischer Narrativen und Mythen über die EU zeigte sie die wichtigsten Hebel zur Bekämpfung von Desinformation auf.
Mit der bewährten und beliebten Barcamp-Methode wurden Fragen rund um digitale Medien und der Nutzung von KI aufgegriffen, europäische Bildungsarbeit besprochen und Erfahrungen mit Erasmus+Projekten ausgetauscht. Bei den Workshops am Freitag drehte sich die Arbeit um die Frage: Wie werden wir KI kompetent? Außerdem waren die institutionellen Partner (Staatskanzlei, Bildungsministerium) vertreten um Aktuelles mitzuteilen und sich mit den anwesenden LehrerInnen auszutauschen.
Kleine Anmerkung: Dieser Text wurde ohne KI erstellt.
(gez. Freudenberg)